DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...67
Hits 1 – 20 of 1.326

1
La conscience interne de la langue : essai phénoménologique
Koblížek, Tomáš. - Limoges : Lambert-Lucas, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
The role of occipital temporal cortex in the formation of face familiarity and identity
BASE
Show details
3
"Can we please stop yelling at each other just because it’s the Internet?" Comparing incivility perceptions of community managers, users, and ac-tivists in online comment sections
In: Proceedings of the Weizenbaum Conference 2021 ; 5 ; Weizenbaum Conference 2021: Democracy in Flux – Order, Dynamics and Voices in Digital Public Spheres ; 3 (2021)
BASE
Show details
4
Das "Lied vom Hürnen Seyfrid" als Text seiner Zeit - mit einem Schwerpunkt auf dem Bergbau der Frühen Neuzeit
BASE
Show details
5
Die Bienen und das Unsichtbare
Setz, Clemens J.. - Berlin : Suhrkamp, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Umfelder des Sprechens : sprachtheoretische Versuche über das Gemeinte
Knobloch, Clemens. - Siegen : universi - Universitätsverlag Siegen, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Language and process : words, Whitehead and the world
Halewood, Michael. - Edinburgh : Edinburgh University Press, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Cross-curricular analysis of picture books in the fifth grade of primary school: a case study ... : Medpredmetna obravnava slikanice v petem razreduosnovne sole (studija primera) ...
Batic, Janja; Lebar Kac, Petra. - : University of Ljubljana, 2020
BASE
Show details
9
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
10
Music and Synesthesia:Abstracts from a Conference in Vienna, scheduled for July 3–5, 2020
Jewanski, J. (Jörg); Day, S.A. (Sean); Siddiq, S. (Saleh). - : readbox unipress in der readbox publishing GmbH, 2020
BASE
Show details
11
Cross-curricular analysis of picture books in the fifth grade of primary school: a case study ; Medpredmetna obravnava slikanice v petem razreduosnovne sole (studija primera)
In: CEPS Journal 10 (2020) 4, S. 165-185 (2020)
BASE
Show details
12
Automated Journalism: A Meta-Analysis of Readers’ Perceptions of Human-Written in Comparison to Automated News
In: Media and Communication ; 8 ; 3 ; 50-59 ; Algorithms and Journalism: Exploring (Re)Configurations (2020)
BASE
Show details
13
Close Talking : Erleben zur Sprache bringen
Schoeller, Donata. - Boston : de Gruyter, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Die Zeit im Spiegel der Sprache : Untersuchungen zu den Objektivierungsformen für Zeit in der natürlichen Sprache
Köller, Wilhelm. - Boston : De Gruyter, 2019
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
My sadness - our happiness : writing about positive, negative, and neutral autobiographical life events reveals linguistic markers of self-positivity and individual well-being ...
Herbert, Cornelia; Bendig, Eileen; Rojas, Roberto. - : Universität Ulm, 2019
BASE
Show details
16
The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparability of students' perceptions of teaching quality ...
Fischer, Jessica; Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard. - : Springer Science+Business Media, 2019
BASE
Show details
17
The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparability of students' perceptions of teaching quality
In: Educational assessment, evaluation and accountability 31 (2019) 2, S. 201-220 (2019)
BASE
Show details
18
Training emotionaler Wahrnehmung bei Patienten mit psychotischen Erkrankungen und Untersuchungen zur Korrelation mit der Ausprägung der Negativsymptomatik ...
Köpf, Uta Sonja. - : Universität Tübingen, 2019
BASE
Show details
19
Scenario as a tool for critical thinking: climate change awareness and denial as a case study
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 11 ; 2 ; 67-84 ; Critical thinking - inside out: public discourse and everyday life (2019)
BASE
Show details
20
Lehrer_innen mit Migrationshintergrund
Tahmasian, Nune. - 2019
Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich den Lehrer_innen mit Migrationshintergrund und verfolgt das Ziel, die vorliegende Forschungsfrage zu beantworten: „Wie nehmen Lehrpersonen mit Migrationshintergrund den eigenen Mehrwert in Hinblick auf die ihnen zugesprochenen biografisch bedingten Kompetenzen/Ressourcen wahr und wie gehen sie damit im Schulalltag tatsächlich um?“ Im Rahmen von narrativen Interviews wurden Lehrpersonen mit Migrationshintergrund befragt. Die Aussagen der befragten Lehrpersonen wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und schließlich interpretiert und diskutiert. Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit stehen nun die subjektiven Wahrnehmungen des eigenen Mehrwerts von Lehrpersonen mit Migrationshintergrund in Hinblick auf die ihnen zugesprochenen biografisch bedingten Kompetenzen/Ressourcen. Das Forschungsinteresse dieser Arbeit liegt somit darin, zu erfassen wie Lehrer_innen mit Migrationshintergrund die ihnen zugesprochen Ressourcen wahrnehmen und wie sie mit diesen tatsächlich umgehen. Damit einhergehend richtet sich der Fokus zudem auf die Frage, wie Lehrpersonen mit Migrationshintergrund mit der ihnen zugesprochenen Sonderrolle im Schulalltag umgehen. Außerdem galt es herauszufinden, ob sich die Erfahrungen der befragten Lehrpersonen ähneln und ob es Übereinstimmungen zwischen den Meinungen und Sichtweisen der Befragten in Zusammenhang mit den Forderungen seitens der Bildungspolitik gibt. Vor allem hinsichtlich des Einnehmens einer Sonderrolle und der Wahrnehmung des subjektiven Mehrwerts, insbesondere aufgrund der Mehrsprachigkeit, waren die Ergebnisse des Interviewmaterials besonders aussagekräftigt und interessant. Zu Beginn der Arbeit und als Basis für weitere Ausführungen werden Begriffsdefinitionen angeführt und es wird sich dahingehend kritisch mit dem Terminus „Migrationshintergrund“ befasst. Außerdem wird der aktuelle Forschungsstand dargelegt, worauf eine Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen folgt. Des Weiteren wird analysiert, welche Forderungen seitens der Bildungspolitik an Lehrer-innen mit Migrationshintergrund formuliert werden und schließlich auf die Gefahr der Stigmatisierung durch derartige Ansichten und Forderungen hingewiesen. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den durchgeführten Interviews, konnte schließlich herausgefunden werden, dass die Forderungen an Lehrer_innen mit Migrationshintergrund nicht aus der Luft gegriffen sind, dass sie ihre Berechtigung haben und ein tatsächlicher Mehrwert, wie zum Beispiel den der Mehrsprachigkeit, zu verzeichnen ist. Jedoch haben sich gleichzeitig die befragten Lehrpersonen sich kritisch zu der Betitelung „Migrationshintergrund“ geäußert und distanzieren sich klar davon.
Keyword: 81.31 Lehrpersonal; 81.51 Lernprozess; Erziehungspersonal; Lehrer_innen mit Migrationshintergrund / Mehrwert Mehrsprachigkeit / Mehrwert Migrationshintergrund / Umgang mit Mehrsprachigkeit / Wahrnehmung des Mehrwertes Mehrsprachigkeit; teachers from immigrant backgrounds / added value of multilingualism / added value of immigrant backgrounds
URL: http://othes.univie.ac.at/58582/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5...67

Catalogues
349
98
140
0
8
4
20
Bibliographies
986
3
0
0
0
0
0
0
2
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
2
0
0
0
Open access documents
132
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern